Chronik

2025
“Blochziehen” in Bad Tatzmannsdorf

2024
Zum 45-Jahr-Jubliäum veranstaltet die Blasmusik Oberschützen / Bad Tatzmannsdorf einen Frühschoppen in der Mehrzweckhalle Willersdorf.

2023
Mag. Sabine Zumpf übernimmt das Amt der Kapellmeisterin

2019
15./16.6.: 40-Jahr-Jubiläum mit Bezirksmusikertreffen und Frühschoppen in Willersdorf. Ausgezeichneter Erfolg bei der Marschmusikwertung in Stufe D.

2017
Konzertwertungsspiel in Oberwart: Sehr guter Erfolg in der Stufe B.

2016
Gerhard Imre beendet nach fünf Jahren seine Tätigkeit als Kapellmeister der Blasmusik Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf, ihm folgt Mag. Ralf Schöck.

2015
Marschmusikbewertung in Rechnitz: Ausgezeichneter Erfolg in der Stufe C

2014
„Blochziehen“ in Bad Tatzmannsdorf;
Wertungsspiel Polka-Walzer-Marsch in Oberwart: Ausgezeichneter Erfolg in der Stufe C
“ZUMAZU”-Schlagzeugensemble: Ausgezeichneter Erfolg beim Landeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen in der Stufe A
Marschmusikbewertung in Pinkafeld: Ausgezeichneter Erfolg in der Stufe E

2013
Marschmusikbewertung in Stuben: Ausgezeichneter Erfolg in der Stufe B

2012
Konzertwertungsspiel in Oberwart: Ausgezeichneter Erfolg
Einkleidung in eine neue Tracht, die erstmals beim Oberschützer Advent präsentiert wird.
Bisheriger Höchststand aktiver Musiker/-innen: 50 (Stand November 2012)

2011
Manfred Kirnbauer legt im März seine Funktion zurück, ihm folgt Bundesstabführer Gerhard Imre als Kapellmeister.
Erster Dämmerschoppen der Blasmusik vor der Musikschule (als Jahresabschluss); Besuch bei der Kapelle in Aschau am Inn (Bayern), zugleich Musikerausflug (fast jedes Jahr im Juli fördert der Verein die Gemeinschaft durch eine gemeinsame, meist zweitägige Reise); dort Auftritt beim Frühschoppen

2010
Bei der Jahreshauptversammlung wird Ing. Manfred Kirnbauer zum Kapellmeister gewählt.
Marschmusikbewertung in Rechnitz, Stufe B: Ausgezeichneter Erfolg

2009
6./7.6.: 30-Jahr-Jubiläum mit zweitägigem Fest in Willersdorf; zugleich Bezirksmusikertreffen mit Marschmusikbewertung: Ausgezeichneter Erfolg in der Stufe E
Mit dem Adventkonzert beendet Erich Brunner seine Vereinstätigkeit nach mehr als 25 Jahren. Er wird mit der Verdienstmedaille in Gold des ÖBV ausgezeichnet und bei der Jahreshauptversammlung 2010 zum Ehrenkapellmeister gewählt.

2008
Konzertwertungsspiel in Müllendorf: Ausgezeichneter Erfolg
Marschmusikbewertung in Neuhaus am Klausenbach: ausgezeichneter Erfolg in der Höchststufe E.

2007
Neuerliches Antreten zur Marschmusikbewertung (Stufe E) in Wolfau: Dank der optimalen Vorbereitung durch Ewald Zumpf und Gerhard Imre erreicht die Kapelle 96,19 von 100 möglichen Punkten.
Oktober: Teilnahme am Tiroler Landesmusikfest in Innsbruck: Gemeinsames Spiel mit 3500 Musiker/-innen vor dem Landestheater, Marsch durch das Stadtzentrum, vorbei am „Goldenen Dachl“ und zigtausenden Zuschauern – ein Höhepunkt der Vereinsgeschichte!

2006
9./10.6.: Teilnahme am Österr. Blasmusikfest in Wien; der Burgenland-Block wird gemeinsam mit den Kapellen Wolfau und Bernstein gebildet. Lohn für die intensive Probenarbeit: Das erste Mal erreichen burgenländische Kapellen bei der Marschmusikbewertung vor dem Schloss Schönbrunn einen ausgezeichneten Erfolg in der höchsten Wertungsstufe E (Stabführer: Bezirksstabführer Ewald Zumpf);
Marsch vom Heldenplatz zum Rathausplatz, gemeinsames Spiel mit 2000 Musiker/-innen.
Teilnahme an der „Langen Nacht der Blasmusik“ im KUZ Güssing.

2005
Wolfgang Salzer wird zum Ehren-Obmann erklärt.
Konzertwertungsspiel in Eisenstadt: Ausgezeichneter Erfolg
Erste Teilnahme bei einer Marschmusikbewertung in Bernstein (Stufe B) mit ausgezeichnetem Erfolg.
Umbau und Adaptierung des Klubraumes.

2004
„Blochziehen“ in Bad Tatzmannsdorf.
22./23.5.: Jubiläumsfest „25 Jahre Blasmusik“ im Haus der Volkskultur:

Festakt mit dem Präsidenten des ÖBV Univ.Prof.Dr. Friedrich Weyermüller
Für dieses Jubiläum wurde auf Vermittlung von Bundesstabführer Gerhard Imre von Heribert Raich der „Oberschützen-Marsch“ komponiert.
Erich Brunner und Wolfgang Salzer wird die Verdienstmedaille in Bronze des ÖBV verliehen.
Erstmalige Teilnahme bei der Fronleichnamsprozession in Bad Tatzmannsdorf. Dämmerschoppen mit der Blaskapelle Tschecheranka

2003
Spiel bei der Eröffnung der Lauf- und Walking-Arena und des Avita-Hotels in Bad Tatzmannsdorf.
Teilnahme beim Gustav-Adolf-Fest in Oberschützen.
Frühschoppen bei der INFORM (Messe) Oberwart

2002
ORF-Frühschoppen in Bad Tatzmannsdorf.
Teilnahme am Erntedankfest in Großhöflein.

2001
ORF-Frühschoppen in Bad Tatzmannsdorf.
Teilnahme am Konzertwertungsspiel in Eisenstadt: Ausgezeichneter Erfolg.
Teilnahme am Bezirks-Erntedankfest in Oberwart

2000
ORF-Frühschoppen in Bad Tatzmannsdorf

1999
Konzertwertungsspiel in Oberwart , Stufe B: Ausgezeichneter Erfolg.
20.6.: 20-Jahr-Jubiläum mit Festschrift und Ausrichtung des Bezirks-Musikertreffens in Oberschützen (Sportplatz des BG/BRG).
erster Auslandsaufenthalt: Besuch beim Sommerfest der Kapelle von Aschau am Inn (Bayern) mit Frühschoppen im Festzelt vor 2000 Gästen.

1998
Auftritt vor den EU-Gesundheitsministern in Bad Tatzmannsdorf.
Teilnahme an der Fernsehsendung „O du mein Österreich“, ORF-Zentrum Wien.

1997
Teilnahme am Konzertwertungsspiel in Oberwart: Sehr guter Erfolg.
Teilnahme am ersten „Hianzn-Tog“ des neu gegründeten Hianznvereins im Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf.

1995
Konzertwertungsspiel in Oberwart , Stufe B: Ausgezeichneter Erfolg

1994
„Blochziehen“ (Faschingsbrauch) in Bad Tatzmannsdorf (kann nur stattfinden, wenn kein Bursche des Dorfes im abgelaufenen Jahr geheiratet hat).
Mitwirkung bei der Einweihung des Gemeindezentrums in Oberschützen.
Teilnahme beim ersten Musikfest „Ein Dorf voll Musik“ im Juni.

1993
Konzertwertungsspiel in Oberwart, Stufe B: Ausgezeichneter Erfolg

1992
Seit diesem Jahr Rundfunk-Live-Sendungen von Kurkonzerten in Bad Tatzmannsdorf
Konzertwertungsspiel in Deutschkreutz, Stufe B: Sehr guter Erfolg

1991
Konzertwertungsspiel in Oberschützen, Stufe B: Ausgezeichneter Erfolg

1990
Fernsehauftritt bei Peter Rapps Sendung „Wer A sagt“ in Bad Tatzmannsdorf (Tatzmannsdorf gegen Tamsweg)

1989
Kapellmeister MS-Direktor Mag. Otto Irsic (während des Präsenzdienstes von Erich Brunner).
10-Jahr-Jubiläum mit „Tag der Blasmusik“ in allen Ortsteilen, Stabführer: Ewald Zumpf

1988
Oberschützer Advent erstmals mit Lesungen durch Prof. Franz Stangl;
erste Rundfunkproduktion der Kapelle

1986
Anschaffung einer einheitlichen Musikerkleidung

1985
Konzertwertungsspiel in Oberschützen, Stufe A: Sehr guter Erfolg
Vereinsgründung (Obmann: Prof. Wolfgang Salzer, Kapellmeister Mag. Erich Brunner) und Namensänderung in Blasmusik der Musikschule Oberschützen / Bad Tatzmannsdorf

1984
Erste Teilnahme bei einer Rundfunksendung
Konzertwertungsspiel in Oberwart, Stufe A: Sehr guter Erfolg

1983
Konzertwertungsspiel in Oberwart, Stufe A: Ausgezeichneter Erfolg

1982
Erste Kur-Konzerte in Bad Tatzmannsdorf (von da an 2-3 jährlich, eines davon später auch als Faschingskonzert mit heiteren Versen von Ing. Werner Gross);
Eröffnung des Kultur- und Hochschulzentrums (KUZ) in Oberschützen, damit ein großartiger Rahmen für den „Oberschützer Advent“ (Lesungen durch Prof. Wilhelm Neubauer).

1981
Beitritt zum Burgenländischen Blasmusikverband;
erste Teilnahme an einem Konzertwertungsspiel, Stufe A: Sehr guter Erfolg

ab 1980
Fixpunkte: „Oberschützer Advent“ am 3. Adventsonntag, Frühlingskonzert

1979
Initiiert von OHProf. Gerhard Schönfeldinger, Gründung als „Blasmusik der Musikschule und des Bundeskonvikts“, Leitung MS-Direktor Josef Baumgartner
Dank des Mitwirkens von Studenten schon im Advent 1979 erste Konzerte in Oberschützen und Bad Tatzmannsdorf

Anlässe, bei denen die Blasmusik immer wieder auftritt:

  • Tag der Blasmusik
  • Eröffnungen und Jubiläen
  • Aktivitäten von Vereinen in beiden Gemeinden
  • Gemeindeveranstaltungen (z.B. Vereinsfest bzw. Gmoafest der Gemeinde Oberschützen)
  • Kurkonzerte in Bad Tatzmannsdorf
  • Musikertreffen in der Region
  • Fronleichnamsprozession der r.k. Kirche Bad Tatzmannsdorf
  • Erntedankfest und Dreiländereck-Gottesdienst der ev. Gemeinde Oberschützen
  • Persönliche Anlässe aus dem Vereinsumfeld (Geburtstagsständchen, Hochzeiten)

Social Media

Termine